Rosenbrunnen Zürich – Die Tradition in der Karwoche

Rosenbrunnen Zürich - Frau vor Brunnen
Zürich
Inhalt

Jedes Jahr während der Karwoche, vom Palmsonntag bis Ostermontag verwandeln sich in der Zürcher Altstadt ausgewählte Brunnen in leuchtend schöne Rosenbrunnen. Diese besondere Tradition welche 2021 ins Leben gerufen wurde fand ihren Ursprung in den reformierten Kirchen der Altstadt. In einer Zeit von Unsicherheit und Herausforderungen, insbesondere während der Corona Pandemie, war es das Ziel ein Zeichen der Hoffnung zu setzen und den Menschen in Zürich ein Stück Freude zu schenken. Finde hier alle Informationen und Tipps zu den Rosenbrunnen Zürich.

Bedeutung der Rosenbrunnen

Wie erwähnt entstand die Idee die Brunnen mit Rosen zu schmücken als Antwort auf die schweren Zeiten der Pandemie. Rosen die für Schönheit und Ganzheit stehen tragen eine tiefe Symbolik im christlichen Glauben. Sie verkörpern das Licht das selbst in der Dunkelheit erstrahlt und symbolisieren den Neuanfang des Lebens. Die Kombination aus Rosen und Dornen verweist auf die Botschaft das ohne Leid keine Auferstehung möglich ist, also ohne den Karfreitag kein Ostern. So erinnert uns diese symbolische Darstellung daran dass das Leben sowohl Schmerz als auch Schönheit umfasst, aber stets auch die Chance für einen Neubeginn bietet, auch in schwierigen Zeiten. 

Die Brunnen & Route

Die Zürcher Altstadt bietet zahlreiche Stellen an denen die Brunnen mit Rosen geschmückt sind und die Stadt in ein blühendes Paradies verwandeln. Möchtest du die schönsten Rosenbrunnen der Stadt entdecken? Dann bietet sich ein entspannter Spaziergang durch die Altstadt an. Als Startpunkt kannst du den Zürcher Hauptbahnhof wählen und über die Bahnhofstrasse zum ersten Brunnen gehen.

Münsterhof vor dem Fraumünster: 

Der Brunnen auf diesem historischen Platz zieht mit seinem Rosenmeer die Blicke auf sich und wird so zu einem wahren Highlight.

Münzplatz bei der Augustinerkirche: 

Ein kleiner, idyllischer Platz auf dem der Brunnen mit Rosenblüten geschmückt ist. Dieser Platz eignet sich perfekt für eine kurze Pause.

Zähringerplatz bei der Predigerkirche: 

Der Brunnen auf diesem Platz erstrahlt in einer Fülle von Rosen und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein.

Helmhaus bei der Wasserkirche: 

Ein weiteres Highlight der Rosenbrunnen Tour ist der prachtvoll verzierte Brunnen beim Helmhaus.

Nachhaltigkeit der Rosen

Die Organisatoren der Rosenbrunnen Aktion legen grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Rosen welche für die Dekoration verwendet werden, stammen aus Ecuador von zwei sozial verantwortlichen und familiengeführten Farmen. Der Import dieser Rosen ist ökologisch sinnvoller als der Anbau in Europa da er deutlich weniger Energie benötigt. So wird der Rosenbrunnen nicht nur zu einer Freude für die Augen, sondern auch zu einer umweltbewussten Aktion.

Veranstaltungen und Programme rund um die Rosenbrunnen

Die Rosenbrunnen sind nicht nur ein visuelles Highlight sondern auch Teil eines umfangreichen Programms das während der Karwoche und zu Ostern angeboten wird. Es gibt Konzerte, Gottesdienste und sogar einen ökumenischen Kreuzweg, der am Karfreitag durch die Strassen von Zürich führt. Diese Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten den Menschen in Zürich eine Gelegenheit, in dieser besonderen Zeit zusammenzukommen und neue Hoffnung zu schöpfen.

Inhalt

Teile den Beitrag

Dieser Blogartikel enthält Empfehlungs-Links. Durch diese Links kannst du meine empfohlenen Produkte direkt kaufen und ich erhalte eine kleine Provision. Dies ändert aber nichts am Kaufpreis und es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Du unterstützt damit meine Arbeit und meinen Blog damit ich weiterhin viele Berichte für euch schreiben kann. 

Dieser Blogartikel enthält Empfehlungs-Links. Durch diese Links kannst du die Unterkünfte direkt buchen und ich erhalte eine kleine Provision. Dies ändert aber nichts an deinem Buchungspreis und es entstehen für dich keine Mehrkosten.

Du unterstützt damit meine Arbeit und meinen Blog damit ich weiterhin viele Berichte für euch schreiben kann.